Willkommen bei den Mountainbikern
von Mountainbike-Bergstrasse.de im Athletik Club 1892 Weinheim e.V.
Wir treffen uns regelmäßig am Brunnen vor der Peterskirche in Weinheim (Ecke Grundelbachstraße / Birkenauer Talstraße)
- Mittwochs um 17:30 Uhr
- Samstags um 12:00 Uhr
Wir trainieren grundsätzlich in 2 unterschiedlichen Leistungsgruppen. Bei uns kommen sowohl die ambitionierten Rennsportler als auch die Breitensportler sowie Touren- und Genussbiker auf ihre Kosten. Bei unseren Trainings- und Tourenausfahrten gibt es eine schnelle Gruppe "Race" und eine gemütlichere Gruppe "Fun".
Bitte beachtet folgendes:
Es besteht Helmpflicht! Langfingerhandschuhe, Schutzbrille, ausreichend Getränke und eventuell Energieriegel nicht vergessen.
Du bist neu und möchtest gerne mal bei uns reinschnuppern ?
Schreibe uns einfach eine Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Dich!
Im YouTube Channel des Athletik Club 1892 Weinheim e.V. gibt´s ein schönes Video über uns !
- Details
-
Kategorie: 2025
-
Veröffentlichungsdatum
-
Geschrieben von Rolf Knöll
-
Zugriffe: 85
Die Kraichgau Biker aus Waibstadt veranstalteten den zweiten Lauf zum Berg und Bike Cup 2025. Die Rennstrecke verlief wie in den Vorjahren kreuz und quer durch den Waibstädter Bikepark, ergänzt um eine längere Schleife inklusive einem zähen Wiesenanstieg. Der Bikepark selbst, der wie immer mit viel Leidenschaft gepflegt wurde und im besten Zustand war, wies neben den bekannten Absätzen aus Stein, Anliegern, Holzrampen und Pumptrack-Elementen, die eng aufeinander folgend den Charakter der Strecke ausmachen, auch ein hüfthohes Hindernis aus Paletten und ein Steinfeld (alternativ gab es auch weniger anspruchsvolle, aber mehr Zeit in Anspruch nehmende Umfahrungen). Die äußeren Bedingungen waren perfekt: Sonnenschein und, dem Rennstart um 10 Uhr vormittags geschuldet, noch nicht zu heiße Temperaturen.
Am Start für den AC Weinheim / Team Mountainbike Bergstraße standen diesmal Malte und Rolf Knöll. Beide starteten zeitversetzt im selben Rennen, aber in unterschiedlichen Wertungsklassen. Rolf belegte im mal wieder größten Starterfeld des Tages den 13. Platz in der Klasse Senioren Hobby II. Malte gewann sein Rennen in der Altersklasse Herren Hobby souverän und mit sehr großem Abstand.
Fotos folgen in Kürze 
- Details
-
Kategorie: 2025
-
Veröffentlichungsdatum
-
Geschrieben von Malte Knöll
-
Zugriffe: 109
Sommer, Sonne, Sonnenschein und abwechslungsreiche Mountainbike-Strecken
erwarteten die Teilnehmenden des 24. Canyon Rhein Hunsrück Bike Marathons. Angeboten wurden neben vier verschiedenen Mountainbike-Distanzen auch zwei spezielle Gravel-Rundkurse.
Für den AC Weinheim startete Malte Knöll im Rennen über die 80 Kilometer lange Strecke. Nach dem Start in Rhens, eine Stadt direkt am Rhein in der Nähe von Koblenz, schlängelte sich der Kurs durch die angrenzenden Weinberge und Wälder des Rheintals.
Das vorab veröffentlichte Höhenprofil offenbarte bereits ein Zickzack-Muster, welches sich im Rennen bestätigen sollte. Die insgesamt 2200 Höhenmeter verteilten sich auf zahlreiche Anstiege in unterschiedlichen Längen und mit variierender Steilheit. Oftmals reihten sich mehrere Anstiege und Abfahrten nahtlos aneinander was nur selten durch flache Passagen unterbrochen wurde. Auch die Untergrundbeschaffenheit wechselte beständig. In den Anstiegen waren sowohl Wiesen, Forstwege, Asphaltstraßen als auch Trails vertreten. Der Großteil der Tiefenmeter konnte auf flowigen Singletrails oder abschüssigen Wiesen genossen werden. Als fahrtechnische Herausforderung wurde ein schmaler Trail eingebaut, der in engen Serpentinen und teilweise mit losem Gestein als Untergrund einen Weinberg in Richtung Rhein hinunterführte. Daraus ergab sich ein sehr abwechslungsreicher und gleichzeitig kräftezehrender Rundkurs. Die sommerlichen Temperaturen und einige sonnenexponierte Streckenabschnitte trugen zur konditionellen Herausforderung bei. Darüber hinaus ermöglichte der Kurs immer wieder herrliche Ausblicke auf das mäandrierende Rheintal und die abwechslungsreiche Streckenführung mit zahlreichen Trails belohnte die Teilnehmenden für Ihre Anstrengung.
Malte konnte das Rennen über die 80 Kilometer und 2200 Höhenmeter in 3:51 Stunden auf dem neunten Gesamtrang beenden. Damit sicherte er sich den zweiten Platz in der Altersklasse Elite männlich. Insgesamt ein schöner und empfehlenswerter Mountainbike-Marathon!


- Details
-
Kategorie: 2025
-
Veröffentlichungsdatum
-
Geschrieben von Malte Knöll
-
Zugriffe: 558
Am Samstag, den 10.05.2025 trug der VfR Waldkatzenbach erneut das Katzenbuckel MTB Festival aus. Unsere Fahrer vom AC Weinheim gingen alle als Einzelfahrer in das 3h Rennen am höchsten Berg im Odenwald. Hier galt es, so viele Runden wie möglich innerhalb von 3h zu absolvieren. Jede angefangene Runde innerhalb der 3h ging in die Wertung ein. Der abwechslungsreiche 7,5 km lange Rundkurs um den Katzenbuckel war dank des hervorragenden Wetters in einem super Zustand und lockte ein großes Starterfeld an den Katzenbuckel. Steile Uphill Passagen wechselten sich mit Single Trail Abfahrten ab, sodass es auf dem schnellen Kurs wenig Möglichkeiten zur Erholung gab. Das beste Ergebnis unserer Fahrer konnte Malte Knöll erzielen.
Hier die Ergebnisse im Überblick:
Platzierung Altersklasse
|
Name
|
Jahrgang
|
Runden
|
Schnellste Rundenzeit
|
Gesamtzeit
|
11.
|
Malte Knöll
|
2001
|
9
|
20:15
|
03:14:36
|
31.
|
Rolf Knöll
|
1968
|
6
|
25:40
|
03:08:32
|




- Details
-
Kategorie: Unkategorisiert
-
Veröffentlichungsdatum
-
Geschrieben von Markus Fabian
-
Zugriffe: 759
Bei bestem Bikewetter startete letzten Freitag unsere After Work Tour.
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto am AC Sportpark ging es um 17 Uhr los.
27 Mountainbike Begeisterte hatten sich eingefunden, um die 28 km und 720 hm umfassende Runde durch den vorderen Odenwald mit uns zu fahren. Zahlreiche flowige Trails wechselten sich mit Forstwegpassagen und schönen Aussichten ab. Wir hatten einige unserer schönsten Hometrails mit dabei.
Zurück am AC Sportpark wurde der Abend bei einem kühlen Getränk ausklingen lassen.
Wir würden uns freuen, wenn einige sich auch mal unseren regulären Vereinsausfahrten (mittwochs 17.30 Uhr und samstags 12 Uhr ab Peterskirche) anschließen würden.
In diesem Sinne, ride and have fun.







- Details
-
Kategorie: 2025
-
Veröffentlichungsdatum
-
Geschrieben von Rolf Knöll
-
Zugriffe: 661
Feste Größe im Rennkalender mit neuem Namen: Auftakt zum Berg und Bike Cup 2025 in Untermünkheim
Wieder einmal in ihrer langjährigen Geschichte hat eine in Baden-Württemberg gut etablierte und sehr beliebte Cross-Country-MTB-Rennserie ihren Namen geändert: Nach LBS CUP Mountainbike und MPDV Mountainbike Cup heißt sie nun Berg und Bike Cup. Im Jahr 2025 besteht sie aktuell aus drei Rennen. Den Auftakt bildete am vergangenen Wochenende (4. Mai 2025) das bekannte Rennen in Untermünkheim / Enslingen.
Trotz starker Regenfälle in der Nacht sowie am frühen Morgen fanden die Rennen am Vormittag mit guten Streckenbedingungen statt: Die an manchen Stellen aufgeweichte und leicht rutschige Strecke war gut zu bewältigen und stellte keine größere technische Herausforderung dar. Der Kurs war wieder einmal sehr abwechslungsreich mit steilen Wiesenanstiegen, Waldpassagen und Bikepark-Elementen.
Der AC Weinheim, Team Mountainbike Bergstraße, war mit Malte und Rolf Knöll am Start. Im ersten Rennen des Tages starteten alle Hobby-Klassen gemeinsam und zeitgleich auf die ca. zwei Kilometer lange Rundstrecke, die insgesamt fünfmal befahren werden musste. Malte konnte sein Rennen in der Klasse Herren Hobby ungefährdet gewinnen. Rolf belegte im größten Starterfeld des Vormittags in der Klasse Senioren II Hobby den siebten Platz.


- Details
-
Kategorie: Unkategorisiert
-
Veröffentlichungsdatum
-
Geschrieben von Markus Fabian
-
Zugriffe: 975

- Details
-
Kategorie: 2025
-
Veröffentlichungsdatum
-
Geschrieben von Malte Knöll
-
Zugriffe: 920
Am Samstag, den 05. April 2025 schnürte Malte Knöll mal wieder die Laufschuhe für den 32. Hemsbacher Altstadtlauf. Die altbekannte Strecke führte die Läuferinnen und Läufer über einen zwei Kilometer langen Rundkurs durch das Stadtzentrum vom Hemsbach mit einem Start- und Zielbereich direkt am Rathaus. Malte trat im Rennen über die 10 Kilometer Distanz an, weshalb er die Runde fünf Mal absolviert musste. Entlang der Strecke hatten sich zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer versammelt, die kräftig anfeuerten und für vereinzelt sogar mit Gartenschläuchen für eine kurze, willkommene Abkühlung sorgten. Denn Hemsbach wurde an diesem Tag mit strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen verwöhnt. Malte erreichte den zweiten Rang seiner Altersklasse (M20) in einer Zeit von 41:31 Minuten.

- Details
-
Kategorie: 2025
-
Veröffentlichungsdatum
-
Geschrieben von Malte Knöll
-
Zugriffe: 1360
Zum Abschluss der Cyclocross Saison 2024/25 veranstaltete der Mainzer Radsportverein (MRSV) den Rhoihesse Cross. Ausgetragen wurden die Wettkämpfe rund um den Sportplatz in Wachenheim im Zellertal. Neben den für Cyclocross Rennen obligatorischen engen Kurven, Treppenstufen, Böschungen und Hürden, mussten auf der in den Ausläufern des Pfälzerwaldes gelegenen Strecke auch einige Höhenmeter absolviert werden. Hierfür wurde in den Wachenheimer Rundkurs eine Schleife auf den angrenzenden Weinberg eingebaut. Die Kombination aus technischen Elementen und kräftezehrenden Bergaufpassagen sorgte für eine abwechslungsreiche Rennstrecke. Zusätzlich zu klassischen Cyclocross Wettkämpfen in verschiedenen Altersklassen trug der MRSV auch einen Crosslauf und ein unterhaltsames Klapprad-Rennen unter Fluchtlicht aus. Für eine motivierende Stimmung sorgten eine Liveband und einige Zuschauer.
Für den AC Weinheim / Team Mountainbike Bergstraße stand Malte Knöll an der Startline des Cyclocross Rennens in der Hobby-Klasse. Allerdings war ihm unmittelbar vor dem Start beim Warmfahren der Schaltzug seiner mechanischen 1-fach Schaltung gerissen. Aufgrund der nun fehlenden Zugspannung auf dem Schaltwerk verharrte die Kette auf dem kleinsten Zahnkranz der Kassette und damit in der schwersten Übersetzung (40-11). Ohne Ersatzrad oder Zeit für Notreparaturen blieben nur zwei Möglichkeiten: die Startaufstellung verlassen und nicht am Rennen teilnehmen oder das gesamte Rennen im dicksten Gang absolvieren. Malte entschied sich für Letzteres. Nach dem schwergängigen ersten Antritt und folglich langsamen Start konnte er sich im vorderen Bereich des Feldes einreihen. In den technischen und kurvigen Streckenabschnitten war die fehlende Schaltung kein großes Hindernis, doch besonders in den Anstiegen machte sich die 40-11 Übersetzung bemerkbar. Die Höhenmeter kosteten viel Kraft und Zeit. Nach einer Renndauer von 47 Minuten konnte sich Malte als dritter noch einen Platz auf dem Podium erkämpfen.
Bilder von Bernd Krämer

